Allgemeines & Organisatorisches
Ein grundlegendes Verständnis für digitale Tools ist hilfreich, aber nicht zwingend. Der Kurs ist so aufgebaut, dass sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene profitieren.
Bring am besten Deinen Laptop oder Dein Tablet mit – also alles, was Du auch im Arbeitsalltag nutzt. Ein Account bei ChatGPT oder einem anderen Large-Language-Model Deiner Wahl ist hilfreich, damit Du direkt während der Übungen mit KI arbeiten kannst. Du lernst dabei auch, wie sich unterschiedliche Versionen in puncto Datenschutz und Sicherheit unterscheiden.
Wenn Du magst, kannst Du Dich auf Christophs YouTube-Kanal schon vorab inspirieren lassen. Eine spezielle Vorbereitung ist sonst nicht nötig; wir sorgen dafür, dass Du vor Ort schnell auf dem aktuellen Stand bist. Das ist aber kein Muss – wir holen Dich im Workshop auf das nötige Level.
Zwischen den zwei Präsenztagen und den nachfolgenden Deep-Dive-Sessions liegen meist ein bis zwei Wochen. So kannst Du das Gelernte reflektieren, erste Praxiserfahrungen sammeln und offene Fragen mitbringen.
In den Präsenztagen erhältst Du das Kernwissen rund um Technik, Recht und Strategie. Die Deep-Dive-Sessions vertiefen einzelne Themen (z.B. Datenschutz, konkrete Tool-Nutzung) noch einmal ausführlicher.
Nach der Ausbildung bleibst Du Teil unseres Netzwerks. Bei Fragen oder neuen Entwicklungen im KI-Bereich kannst Du Dich in der Community austauschen oder an ergänzenden Workshops teilnehmen.
Gib uns frühzeitig Bescheid, falls Du verhindert bist. Wir können dir auf jeden Fall eine Aufzeichnung zur Verfügung stellen oder Dich auf andere Termine umbuchen.
Bitte melde Dich so schnell wie möglich. Oft können wir Dich auf einen Folgetermin umbuchen oder es besteht die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmenden zu benennen.
Inhalte & Prüfung
Wir beschäftigen uns mit KI-Grundlagen, aktuellen Tools, konkreten Anwendungsfällen und auch einer strategischen Komponente. Der Fokus liegt ganz klar auf praxisnahen Beispielen statt reinen Folienschlachten. In Gruppenarbeiten und Übungen testest Du KI-Tools, planst kleine KI-Projekte und lernst Best Practices kennen. Du kannst das Gelernte also unmittelbar im Arbeitsalltag anwenden.
Wir arbeiten eng mit HÄRTING zusammen, um Dir den EU AI Act, Datenschutz, IT-Sicherheit und Haftungsfragen verständlich zu vermitteln. So kannst Du die rechtlichen Anforderungen in Deinem Unternehmen sicher umsetzen.
Die vermittelten Inhalte sind branchenübergreifend. Da die Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen kommen, profitierst Du von vielseitigen Beispielen und Erfahrungen.
Wir zeigen Dir, wie Du KI-Projekte mit Unternehmenszielen verknüpfst und sie nachhaltig skalierst. Hierbei nutzen wir die Blackboat AI-Integration-Map, die Dir eine Übersicht zur schrittweisen Implementierung liefert.
Sehr gerne. Falls es um sensible Daten geht, empfehlen wir eine anonymisierte Darstellung. Im Workshop selbst bekommst Du außerdem Fachwissen und Tipps zum sicheren Umgang mit Unternehmensinformationen.
Der Erfolg von KI-Einführungen hängt stark von der Akzeptanz im Team ab. Wir behandeln daher auch Methoden und Ansätze, wie Du Mitarbeitende für KI-Projekte gewinnst und Schritt für Schritt einbindest.
Wir beleuchten agile Vorgehensweisen, MVP-Ansätze und iterative Lernzyklen – allesamt bewährte Methoden, um KI-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.
Dein Trainerteam setzt sich aus KI- und Digitalexperten von Blackboat sowie Rechtsexperten von HÄRTING zusammen. Alle blicken auf langjährige Praxis in ihren Bereichen zurück, damit Du eine ganzheitliche Perspektive erhältst.
Zum Schluss legst Du eine schriftliche Prüfung mit Multiple Choice- und Kurzfragen ab. Nach Bestehen wird Dir das Zertifikat „Certified AI Officer (Blackboat & HÄRTING)“ verliehen.
Das Zertifikat dient als fundierter Kompetenznachweis – insbesondere im Kontext des EU AI Act. Dein Prüfungsergebnis bekommst Du in der Regel wenige Tage später. Das Zertifikat senden wir Dir per Post oder digital zu.
FAQ – Location Hamburg
Der Workshop findet in unserem Blackboat-Studio in der Bogenstraße 54A, 20144 Hamburg statt. Nach Deiner Anmeldung bekommst Du eine E-Mail mit allen wichtigen Anreiseinfos.
Wir starten in der Regel gegen 9:30 Uhr und enden am späten Nachmittag. Der Tag ist gefüllt mit interaktiven Sessions, Gruppenübungen und genügend Pausen für Austausch und Networking.
Snacks, Getränke und ein Mittagessen sind im Kurspreis enthalten. Falls Du Lebensmittelunverträglichkeiten hast oder eine bestimmte Ernährung bevorzugst, sag uns bitte vorher Bescheid.
Wir empfehlen Dir eine Anreise per Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln, da es in der näheren Umgebung nur wenige Parkplätze gibt und diese kostenpflichtig sind.
In der unmittelbaren Umgebung unseres Studios findest Du Unterkünfte in unterschiedlichen Preiskategorien. Hier ein paar Empfehlungen):
• Hotel NH Hamburg Mitte (15 Gehminuten entfernt)
• YoHo - The Young Hotel (15 Gehminuten entfernt)
• Mövenpick Hamburg (Mit dem Taxi in ca. 7 Minuten erreichbar)
Inhaltlich und methodisch läuft der Workshop identisch ab. Einziger Unterschied ist das jeweilige Stadtflair und die Räumlichkeit. Die Lernziele und Praxisübungen sind an beiden Standorten gleich.
Das Networking ergibt sich meist automatisch durch Gruppenarbeiten und Gespräche in den Pausen. Viele Teilnehmende bleiben nach dem offiziellen Programm noch zusammen, um Ideen auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen.
Ja, selbstverständlich. Du erhältst während des Workshops Zugang zum Gäste-WLAN, sodass Du Dich mit Deinem eigenen Gerät unkompliziert einloggen kannst.

FAQ – Location Berlin
Der Workshop findet im HÄRTING Office in der Chausseestraße 13,
10115 Berlin statt. Nach Deiner Anmeldung bekommst Du eine E-Mail mit allen wichtigen Anreiseinfos.
Wir beginnen normalerweise gegen 9:30 Uhr und enden am späten Nachmittag. In dieser Zeit wechseln sich Input-Sessions, Gruppenarbeiten und Pausen ab, sodass Du genug Raum für Austausch und Networking hast.
Snacks, Getränke und ein Mittagessen sind im Kurspreis enthalten. Bitte informiere uns frühzeitig, falls Du bestimmte Ernährungsweisen (z.B. vegan, glutenfrei) oder Allergien hast – wir berücksichtigen das gern.
Berlin verfügt über ein sehr gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir empfehlen Dir daher die Anreise mit Bahn, U-Bahn oder Bus. In der Umgebung befinden sich nur wenige Parkplätze, die meist kostenpflichtig sind.
In der unmittelbaren Umgebung des Härting Offices findest Du Unterkünfte in unterschiedlichen Preiskategorien. Hier ein paar Empfehlungen:
• Hotel AMO by AMANO (5 Gehminuten entfernt)
• Hotel AMANO Grand Central - Berlin Hbf (Mit dem Taxi in ca. 7 Minuten erreichbar)
• INNSiDE by Meliá Berlin Mitte (15 Gehminuten entfernt)
Nein, die Inhalte, Lernziele und Methoden sind identisch. Lediglich die Räumlichkeiten und das Stadtflair unterscheiden sich. Du erhältst in Berlin denselben praxisorientierten Ablauf wie in Hamburg.
Auch in Berlin ergibt sich das Networking hauptsächlich durch Gruppenübungen und den Austausch in den Pausen. Viele Teilnehmende bleiben nach dem offiziellen Teil noch in der Nähe, um sich weiter auszutauschen oder gemeinsam essen zu gehen.
Solltest Du an Deinem Berlin-Termin verhindert sein, melde Dich bitte frühzeitig. Wir prüfen dann, ob eine Umbuchung nach Hamburg oder ein späterer Berliner Termin möglich ist.
Ja. Dir steht während des Workshops ein Gäste-WLAN zur Verfügung, damit Du Dich mit Deinem Laptop oder Tablet problemlos einloggen und KI-Tools direkt ausprobieren kannst.
